Schüler*innen mit einer Legasthenie ( Lese- und Rechtschreibschwäche) oder einer Dyskalkulie (Rechenschwäche) zweifeln an ihren Fähigkeiten, obwohl sie in der Regel ohne Probleme in anderen Fächern bestehen können. Eltern sind häufig der Meinung, dass ihre Kinder einfach nur intensiver lernen und ausdauernder Hausaufgaben erledigen müssen, um den curricularen Vorgaben zu entsprechen.
Das führt aber schnell bei den Schüler*innen zu einer Überforderung und Frustration, da die schulischen Ergebnisse nicht besser werden. Das Gegenteil ist der Fall. Die Leistungen werden schlechter, das Selbstwertgefühl sinkt und ein Störungsbewusstsein kann sich entwickeln, das sich oftmals in physischen Beschwerden, wie Kopfschmerzen, Bauchschmerzen und vermehrtes krank sein ausdrückt. Dies kann bis zu einer kompletten Schulverweigerung führen.
Diese Schüler*innen benötigen individuelle fachliche Unterstützung, die wir ihnen geben. Diese Förderung wird in enger Absprache mit den Bezugspersonen (Eltern und Lehrern) entwickelt und durchgeführt.
Unser Institut garantiert Ihnen eine hohe Erfolgsquote bei der Bewältigung von Teilleistungsstörungen. Wir geben jedem Kind die maximale Aufmerksamkeit und vergewissern uns, dass jeder Schüler eine individuelle Förderung erfährt. Jedes Kind erhält in Einzelstunden motivierende Aufgaben und erfährt die notwendige Unterstützung.
Unsere Erfahrung und unsere bewährten Methoden sorgen für überzeugende Ergebnisse. Innovative und bewährte Techniken erleichtern den Lernprozess. Bei uns kommen sowohl traditionelle, bewährte als auch innovative Lernansätze zusammen und ergänzen einander zum Vorteil der Förderkinder.
Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen. Wir informieren Sie gerne über die von uns angebotenen Programme.